News

triPica und The Mobility House unterstützen Renault bei Europa erster V2G-Lösung – Was das für Deutschland bedeutet

By
|
February 12, 2025
Der Wandel in der Automobil- und Energiebranche beschleunigt sich rasant – angetrieben durch technologische Fortschritte, die nachhaltige Lösungen ermöglichen und Verbraucher aktiver in die Energiewende einbinden.

Vehicle-to-Grid (V2G) ist eine dieser Schlüsseltechnologien. Sie senkt die Energiekosten für Verbraucher, erleichtert die Integration erneuerbarer Energien ins Netz und macht Autobesitzer erstmals zu aktiven Teilnehmern der Energiewende.

Doch Innovationen wie V2G entfalten ihr volles Potenzial nur mit der passenden IT-Infrastruktur. triPica, eine in Paris ansässige SaaS-Plattform für CRM und Abrechnung, hat in Zusammenarbeit mit dem Münchner Smart-Charging-Experten The Mobility House die Abrechnungsebene für Renaults bahnbrechende Mobilize V2G-Lösung entwickelt, die mit dem neuen Renault 5 E-Tech startet.

"Dieser Launch ist ein Meilenstein für die französische Automobil- und Energiebranche", erklärt Mathieu Horn, CEO von triPica. „Und mit der fortschreitenden Modernisierung des deutschen Energiemarktes wird er auch für die deutsche Automobilbranche eine entscheidende Rolle spielen.“

Vehicle-to-Grid: Ein Gamechanger für Energie und Mobilität

V2G-Technologie ermöglicht es Elektrofahrzeugen (EVs) nicht nur, Strom aus dem Netz zu beziehen, sondern auch wieder einzuspeisen – und damit einen bidirektionalen Energiefluss zu schaffen.

  • Für EV-Besitzer: V2G macht Autofahrer zu aktiven Akteuren der Energiewende. Sie können überschüssige Energie aus ihren Fahrzeugbatterien in Spitzenzeiten ins Netz zurückspeisen und so ihre Energiekosten senken oder sogar Gewinne erzielen.
  • Für das Stromnetz: V2G bietet dringend benötigte Flexibilität und erleichtert die Integration erneuerbarer Energien wie Wind und Solar. Elektrofahrzeuge fungieren als mobile Energiespeicher, die überschüssige erneuerbare Energie aufnehmen und sie bei Bedarf wieder ins Netz einspeisen. Das stabilisiert das Netz und verringert die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen.
  • Für Energieversorger: V2G eröffnet neue Umsatzquellen. Energieversorger können den Energiefluss zwischen EVs und Netz optimieren, dynamische Tarife anbieten und Kunden stärker in innovative Energieprogramme einbinden.
  • Für die Automobilindustrie: V2G schafft eine neue Generation von Elektrofahrzeugen, die nicht nur nachhaltiger sind, sondern auch finanziell attraktiv für klimabewusste Verbraucher, die aktiv ihre Energiekosten senken möchten.

triPica & The Mobility House: Wegbereiter der V2G-Revolution

Der Erfolg von V2G hängt maßgeblich von einer leistungsfähigen und flexiblen Abrechnungs- und CRM-Plattform ab, die EV-Besitzern in Echtzeit zeigt, wie viel sie verdienen oder verbrauchen. triPica liefert die technologische Grundlage zur Monetarisierung des ins Netz zurückgespeisten Stroms und sorgt für Transparenz, Kontrolle und Flexibilität – sowohl für Verbraucher als auch für Energieversorger. The Mobility House steuert die Technologie und Dienstleistungen für den Handel mit überschüssiger Fahrzeugenergie auf den Energiemärkten bei.

"V2G ist eine Schlüsseltechnologie für die Herausforderungen der Energie- und Mobilitätswende hin zu grünem Strom", ergänzt triPica-CEO Mathieu Horn. „EV-Besitzer haben nun die Möglichkeit, aktiv an der Energiewende teilzunehmen – und gleichzeitig die Kosten für das Laden ihrer Fahrzeuge zu senken.“

Die deutsche Chance: Smart Meter als Schlüssel zur Energiewende

Deutschland hat einen entscheidenden Nachteil: den langsamen Rollout von Smart Metern. Die von ihnen bereitgestellten Echtzeitdaten sind für Energieversorger unerlässlich, um Endkunden eine transparente Live-Übersicht ihres Energieverbrauchs zu ermöglichen und den bidirektionalen Energiefluss, der für Vehicle-to-Grid (V2G) erforderlich ist, zu unterstützen.

Deutschlands Engagement für die Modernisierung seiner Energieinfrastruktur, verbunden mit dem dringenden Bedarf, Energiekosten zu senken und erneuerbare Energien effizienter zu integrieren, wird den Smart-Meter-Rollout beschleunigen – mit einem voraussichtlichen Abschluss in den frühen 2030er Jahren.

triPica: Bereit für den deutschen Markt

triPica stellt seit 2018 die Abrechnungs- und CRM-Plattform für die Stadtwerke Hannover (Enercity) bereit und ist damit bestens positioniert, um die Chancen auf dem deutschen Energiemarkt zu nutzen. Die Plattform ist vollständig an die lokalen Netzanforderungen und regulatorischen Vorgaben anpassbar.

In Deutschland unterstützt triPica Energieanbieter dabei, in der neuen Energielandschaft erfolgreich zu wachsen – mit schneller Implementierung vorgefertigter Modelle, sofortigen Kostensenkungen von bis zu 40 % bereits vor der breiten Einführung von Smart Metern sowie der Befreiung von veralteten IT-Plattformen, die den kommenden Marktveränderungen nicht gewachsen sind.

Deutschlands Energiezukunft ist vielversprechend

Über V2G hinaus, die Zukunft der Energieversorgung ist vielversprechend. Neben Vehicle-to-Grid (V2G) eröffnet die Kombination aus modernem CRM und Echtzeitdaten aus Smart Metern völlig neue Möglichkeiten. Bidirektionale Heim-Solarsysteme werden endlich wirtschaftlich sinnvoll, da Kunden in Echtzeit für den selbst erzeugten Strom belohnt werden.

Diese Entwicklung wird weitere innovative Energiekonzepte vorantreiben – darunter echte dynamische Tarife, virtuelle Batteriespeicher und die vollständige Integration erneuerbarer Energien in den deutschen Energiemix. Damit wird der Bedarf an Kohleverstromung weiter reduziert und die Energiewende entscheidend beschleunigt.  

Über triPica

triPica ist eine SaaS-Plattform, die transformative CRM- und Abrechnungslösungen für Energieversorger weltweit bietet. Mit Sitz in Paris ermöglicht triPica Unternehmen, neue Technologien schnell zu monetarisieren und von Branchenveränderungen zu profitieren – von flexibler Energienutzung und erneuerbaren Energielösungen bis hin zu virtuellen Speichern und Vehicle-to-Grid-Innovationen.

Dank KI-gestützter Prozesse optimiert triPica den Betrieb, verbessert die Kundenerfahrung und setzt neue Maßstäbe für schnellere Markteinführungen neuer Produkte. Mit nachgewiesenen Erfolgen in Deutschland, Frankreich und Italien ist triPica der vertrauenswürdige Partner für den erfolgreichen Wechsel von Altsystemen und die Zukunft der Energiebranche.

Pressekontakt:  

Sanja Decla

Chief Communication and Marketing Officer

triPica 

events@triPica.com


Contact us utilities banner triPica womanContact us telco banner triPica

Event utiilities banner triPica